
Unglaublich klein erscheint die Welt in dem düsteren italienischen Drama „A Chiara“, einer Charakterstudie über eine 15-jährige Kalabrierin, die herausfindet, dass ihr Vater ein gesuchter Verbrecher ist. In diesem Film sehen die Straßen von Gioia Tauro vorgeschrumpft aus, da sie hauptsächlich Chiara gehören ( Swamy Rotolo ), die nach ihrem schwer fassbaren Vater Claudio ( Claudio Roto ).
Leider ist es tendenziell interessanter, über den kreativen Prozess zu lesen, der den Fokus dieses Films auf Chiara und ihre subjektiven Erfahrungen geprägt hat, als „A Chiara“ anzusehen. Autor/Regisseur Jonas Carpignano („ die Ciambra “, „ Mittelmeer- “) arbeitete mit Mitgliedern der Rotolo-Familie zusammen, die alle in Gioia Tauro wohnen, und informierte die Familienmitglieder nur selektiv darüber, was sie tun sollten oder was in einer bestimmten Szene passieren würde. Dieser Ansatz ermöglicht es diesen talentierten Laienschauspielern angeblich, so natürlich wie möglich zu reagieren; Die Rotolos können uns angesichts des halb improvisierten Szenarios des Films nur so viel vermitteln.
AnzeigeWir erfahren einige grundlegende Dinge über Chiara, Claudio und ihre kalabrische Heimat aus einigen frühen Szenen. Einige Familienmitglieder mögen es nicht, dass Chiara dampft, weil sie eine junge Frau ist. Sie weist gereizt auf die sexistische Doppelmoral hin, die dieser Logik innewohnt, aber dieses Gespräch geht nicht weit. Eine mysteriöse Männerbande ist gerade die Straße hinauf aufgetaucht, also müssen Chiaras Verwandte mit ihrem Tun aufhören und sich mit ihnen treffen.
Es gibt noch andere unheilvolle Gefahrenzeichen, darunter eine unerwartete Autobombe. Claudio weigert sich auch, auf seine älteste Tochter Giulia ( Griechische Rolle ) auf ihrer Geburtstagsfeier, weil er zu emotional ist. Seine umfangreichen Proteste werden schließlich zum Mittelpunkt dieser Szene – „Ich muss es nicht laut sagen“ –, da die Leute, wie Giulia sagt, eine Rede von ihm erwarten. Die eingebauten Zweideutigkeiten dieser frühen Szenen sind ziemlich routiniert, aber sie sind auch charakteristisch für einen Film, dessen weicher impressionistischer Fokus dazu neigt, jedes beobachtbare menschliche Verhalten auf der Leinwand zu ersticken.
Bald erfährt Chiara durch Fernsehnachrichten, dass ihr Vater ein gesuchter Mann ist. Zuerst verschwindet Claudio, dann entdeckt Chiara den Eingang zu einem versteckten Bunker. Chiaras frustrierte Versuche, mehr über ihren Vater zu erfahren, nehmen den größten Teil des Films ein, etwa als sie auf ein Mitglied der Roma-Gemeinschaft stößt, das Chiara erzählt, dass Claudio eine bekannte Figur namens „U Picciu“ (oder „ Der Junge “). Chiara versucht auch, mehr Informationen über Claudio von ihrem Cousin Antonio zu bekommen ( Antonio Rotolo ), aber er – und ihre Mutter Carmela ( Carmela Fumo ) und ihre Schwester Giorgia ( Giorgia Rotolo ) – sich weigern, über Claudio zu sprechen. Um das Thema scheint sich eine bedrückende Verschwörung gebildet zu haben, aber es ist schwer zu wissen, was es bedeutet, wenn überhaupt.
Die alltäglichen Details, aus denen sich die Slice-of-Life-Erzählung dieses Films zusammensetzt, wirken oft wie Kurzhandschrift. Chiara geht ins Fitnessstudio, trinkt gerne mit ihren Freunden, schwänzt den Unterricht und wird erwischt. Auf diese Weise wird suggeriert, dass sie sich auf halbem Weg in ihrer Komfortzone und auf halbem Weg zu einem jungen Erwachsenenalter befindet, das von der mysteriösen mafiabezogenen Identität ihres Vaters suggeriert wird. „Es ist nicht, was du denkst“, wird ihr immer wieder gesagt – und nicht nur von Claudio – aber wer kann schon sagen, was Chiara denkt. Ich weiß nicht wirklich, wie normal diese Aktivitäten für Chiara sind, ich weiß nur, dass sie ein Teil ihres Lebens sind.
AnzeigeEbenso vermittelt das Filmen der Straßen von Gioia Tauro mit weichen Kamerafokussen – und extrem einschränkender Handkameraführung, langen Einstellungen in Echtzeit und naturalistischer Beleuchtung – nicht unbedingt etwas anderes, als uns mitzuteilen, dass Chiara in einem gegenwärtigen Moment gefangen ist, der aussieht unsicher.
Sie können das Beste und das Schlechteste von „A Chiara“ in einer späteren Szene sehen, in der Antonio und Chiara in seinem Auto auf eine Straßensperre der Polizei stoßen. Ein dumpfes Dröhnen baut sich auf dem Soundtrack auf – als ob wir uns in der Druckkabine eines Flugzeugs befinden – und blaue Lichter aus den Autos der Carbinieri in der Nähe flackern und überwältigen ihren Gesichtsausdruck, anstatt ihn zu verstärken. Die Lichter der Autos geben uns nur die Illusion von Tiefe, genau wie die Stille, die Antonios einseitigen Zeitkiller eines Gesprächs unterbricht (wussten Sie, dass Raphael aus Urbino stammt?).
In dieser Szene geht es nicht darum, was direkt von den beiden Hauptfiguren ausgedrückt wird, sondern um die Trennung zwischen dem, was Antonio tun muss, um Chiara zu beschützen, und wie festgefahren sie sich trotz seiner Besorgnis fühlt. Aber anstatt unser Verständnis dieser komplizierten Machtdynamik zu verbessern, fügt die auffällige Präsentation dieser Szene einem ohnehin schon angespannten Moment nur dramatischen Druck hinzu. Diese Art von Druck ist nicht unbedingt sinnvoll, nur intensiv.
Carpignanos impressionistische Handlung und sein pseudonaturalistischer Stil tendieren auch dazu, menschliche Emotionen herunterzukochen, um Komplexität nur anzudeuten, anstatt sie zu offenbaren. Der einschränkende Stil und die Charakterisierungen in „A Chiara“ sind nur so nachdenklich.
Jetzt in Theatern spielen.