Von Rachel Dixon, St. Louis, MO:
Ich habe Einwände gegen einige Punkte, die Sie in Ihrer Rezension des neuen Star Trek-Films angesprochen haben. Ich hatte das Glück, es am vergangenen Samstag mit meinem Mann, meiner Mutter und meinem Vater zu sehen, die ein eingefleischter Fan der Originalserie sind und sie vergöttern William Shatner bis zu einem Grad, der überhaupt nicht seltsam ist.
Erstens drücken Sie Ihre Verwirrung darüber aus, dass Scotty in der Lage ist, „Menschen in ein anderes Schiff im Weltraum zu beamen“, aber dass in einer anderen Szene Charaktere „physisch mit dem Fallschirm abspringen müssen, um auf einer Plattform in der Luft zu landen, von der aus die Romulaner ein Loch in die Erde bohren Erdkern.' Scotty war noch nicht als Figur im Film vorgestellt worden, als Kirk und Sulu mit dem Fallschirm auf den Bohrer springen mussten, und Scotty hatte nicht entdeckt, welche Gleichung der Quantenphysik notwendig war, um einen so komplizierten Transport durchzuführen, bis Original/Nimoys Spock ihm sagte, wie es in dieser Höhle zu tun.
AnzeigeAuch wenn die Corvette ein bisschen anachronistisch war, fuhr Kirk damit auf den wohl einzigen unebenen Teil von Iowa zu, nicht auf den Grand Canyon.
Ihr Argument, dass die Warp-Geschwindigkeit 'nicht nur für das Raumschiff eine Bequemlichkeit ist, sondern auch für die Drehbuchautoren, die einen Knopf drücken und zur nächsten Szene zappen können', ist nur teilweise falsch. Jeder Kapitän seit James T. hat davon Gebrauch gemacht, und es ist nicht unvernünftig, dass die Autoren die Technologie so cool wie möglich aussehen lassen möchten, um eine neue Generation von Trekkies anzulocken. Wer will schon an eine Zukunft glauben, in der es Geschwindigkeitsbegrenzungen im All gibt?
Aber weil das J.J. Abrams, derselbe J.J. Abrams, der in der Lage ist, komplizierte und/oder absurde Handlungsstränge und Gespräche in Einklang zu bringen, indem er einfach auf Kommerz schneidet, kann ich Ihren Standpunkt verstehen.
Mein Der einzige wirkliche Kritikpunkt – abgesehen von der wackeligen Kameraführung, da ich auf die 29 zugehe und anscheinend nicht mehr so mit Filmen umgehen kann wie früher – war, dass Shatner nicht dabei war. Ich bin mir sicher, dass es da eine Geschichte gibt, und ich glaube nicht, dass irgendjemand, nicht einmal mein Vater, erwartet hat, dass er eine große Rolle spielt. Aber wir waren uns alle einig, dass sie ihn zumindest den „Space, the final frontier“-Monolog hätten sprechen lassen können, um einen für mich überraschend guten Film abzurunden.