
„Acasa, My Home“ ist eine Reise des Kulturschocks einer Familie, die sich über viele Jahre und das Leben verschiedener Mitglieder erstreckt, und befasst sich mit dem Mangel an Freiheit, der mit der Zivilisation einhergeht. Regisseur Radu Ciorniciuc hat eine Chronologie darüber zusammengestellt, was mit einer Familie passiert, wenn sie aus ihrer abgeschiedenen Welt in einem rumänischen Sumpfgebiet vertrieben wird, nachdem die Bürokratie ihr Land in einen Staatspark verwandelt und sie gezwungen hat, in die Stadt zu ziehen. Da sich das Leben einiger Familienmitglieder in der 86-minütigen Laufzeit des Dokuments drastisch verändert, ringt der Film mit dem, was es natürlich ist, mit der modernen Gesellschaft Schritt zu halten.
Anzeige„Acasa, My Home“ beginnt mit Momenten der Harmonie. Ein Haufen Kinder unterschiedlichen Alters, die an einem Sumpf spielen und sich zwischen Schilf und Schlamm gegenseitig bekämpfen. Ihr Zuhause, nicht weit von einem See entfernt und mit Müll und wer weiß was bedeckt, sieht nicht allzu bewohnbar aus – eine Hütte im Schilf, die sie sich mit zwei Elternteilen und unzähligen Tieren teilen. Dennoch gibt es nicht das Gefühl, dass sich irgendjemand in der Enache-Familie in dieser Existenz gefangen fühlt; einige von ihnen kennen diesen Ort nur als ihr Leben. Immer wenn Ciorniciucs Kamera einen der Söhne beim Fischen auf dem Wasser filmt, entsteht ein eindrucksvolles Bild: Im Vordergrund fischt ein Junge im Dunkeln, nur mit einer Taschenlampe auf dem Wasser zu sehen. Im Hintergrund stehen nebeneinander erleuchtete Schornsteine, ein Teil einer Welt, die weit entfernt ist, aber wir fühlen uns in die Familie eingedrungen.
Wie der diesjährige Premierenfilm „ Der Maler und der Dieb “, ist dies die Art von Dokumentarfilm, der sich zum größten Teil nur für die Fahrt anfühlt und abrupte, aber erkennbare Zeitabschnitte nutzt, um die größeren Punkte darüber zu verdeutlichen, wie sich seine Themen verändert haben. Die Menschen in diesem fesselnden Film ändern sich sehr (und es wäre ein Bärendienst zu erwähnen, wie), aber es ist besonders deutlich, wie die Familie von einer Einheit (aus neun Kindern), die zusammenhält, zu einigen Mitgliedern wird, die ihre eigenen Bögen bekommen. Zu Beginn des Films droht der stürmische Vater Gica während einer seiner großen 'Szenen', sich aus Protest vor den Parkbeamten anzuzünden; Später, als er eher zu einem Hintergrundcharakter wird, liegt Gica auf einer Couch, nur so stark wie seine Fähigkeit zu schreien.
„Acasa, My Home“ zeigt auch den Vorteil der Bildung, da Gica einige Analphabeten erhielt, dann aber neun Analphabeten aufzog. („Ihr Kinder braucht diesen Scheiß nicht“, sagt Gica in einer frühen Sequenz im Sumpf, als er ein neu gespendetes Buch in den einzigen Ofen der Hütte wirft.) Wir können sehen, wie die Jungen lesen und schreiben lernen, und so weiter Dies hat eine komplexe Bedeutung dafür, welche Möglichkeiten sich ihnen dann eröffnen. Der Film stellt auch fest, mit einem spezifischen Mangel an Fokus auf die Frauen in Enaches beengter neuer Wohnung, wie Frauen in der Familie aufgrund von Rollen, die aus dem Sumpf fortgeführt wurden, nicht die gleichen Chancen wie Männer erhalten. Der „Held“ des Films ist, das sei angemerkt, eine Sozialarbeiterin namens Mihaela. Sie hilft, die Familie – und die Bürokraten – in Schach zu halten.
AnzeigeCiorniciucs Ansatz als Redakteur besteht darin, weitgehend mit Informationen darüber zu beginnen, wie verschiedene Brüder parallel zu diesem Kulturschock erwachsen werden, als ob sie verschiedene Erfahrungen katalogisieren würden (hier ist, was passiert, wenn sie der Polizei gegenüberstehen oder auf die Bildschirmkultur treffen usw.). . Gelegentlich schließt Ciorniciuc eine prägnante Debatte zwischen den Familienmitgliedern ein, die viele der Ideen des Films auf den Tisch legt, wie wenn einer der Söhne gegen Gica rebelliert, weil er seinen Kindern nichts gegeben hat, während sie in Abgeschiedenheit lebten. Die Familie wächst nicht alle zusammen und die Auswirkungen ihres Kulturschocks sind oft faszinierend.
Doch während der Film eine emotionale Reise bietet, bei der er Menschen sieht, die sich für Veränderungen interessieren, helfen uns die ständigen Entdeckungen der Enache nicht dabei, die Welt auf eine neue Art und Weise zu sehen. Und das Ende kommt einfach, so symmetrisch es auch sein mag. Ich kann mir leicht vorstellen, dass die Leute diesen Dokumentarfilm entweder als Anlass für endlose Diskussionen über seine zahlreichen Szenarien von Natur vs. Erziehung oder als offenen Fall sehen, in dem es darum geht, Menschen dabei zuzusehen, wie sie mit den Bedingungen der modernen Gesellschaft Schritt halten. Aber wo immer es Sie verlässt, setzt sich „Acasa, My Home“ letztendlich durch, indem es zahlreiche externe und interne Veränderungen für die Enaches vermittelt, seine zahlreichen Fly-on-the-Wall-Passagen, die in der Lage sind, für sich selbst zu sprechen.

Ebenfalls in der Kategorie „World Cinema Documentary“: „ Es war einmal in Venezuela “ handelt von der Bedeutung eines kleinen Dorfes namens Congo Mirador, einem einst geschäftigen Fischerdorf mit Häusern, die auf Stelzen auf dem Wasser stehen. Das Dorf ist voller stolzer Bürger, wie das gesamte Filmmaterial zeigt, in dem alle auf ihren Hütteninseln herumhängen, nachts feiern oder sich mit dem Boot auf den Weg machen. Der Dokumentarfilm von Anabel Rodríguez Ríos ist liebevoll umrahmt von den Liedern eines alten Mannes, der auf einer Gitarre klimpert und skurrile Lieder singt, während er den Zuschauer manchmal auf ein wohlhabenderes Leben für sich selbst und Venezuela aufmerksam macht. Er fügt diesem Mikrokosmos ein Gefühl der Sehnsucht hinzu, wie die Regierung die kleineren Orte vergessen und sie verrotten lassen kann.
Ríos hat in diesem abgelegenen Teil Venezuelas viel Kontakt zu Menschen und verbringt viel Zeit damit, sie an normalen Tagen oder zu besonderen Anlässen festzuhalten. Eine ihrer Hauptfiguren ist eine Lehrerin namens Natalie, die ihr eigenes Geld in die Aufrechterhaltung des begrenzten Schulraums und der Schulmaterialien stecken muss, die sie hat, und sich vom großen Fisch der Gemeinde, Tamara, bedroht fühlt. Sie übernimmt schnell ein neues Projekt zur Bekämpfung der Sedimente, die Teile der Häuser in der Gegend zerstören, ist aber auch Teil einer Bestechungskampagne für die Wahlen des Landes und bietet den Menschen viel Geld, um für einen chavistischen Kandidaten zu stimmen.
„Es war einmal in Venezuela“ nimmt uns mit auf die Boote mit diesen Bewohnern; manchmal wirft Ríos sogar eine Frage ein, aber hauptsächlich geht es darum, zuzusehen, wie sich diese Leben entfalten. In einer seiner beunruhigenderen, aufschlussreicheren Szenen sehen sich Ríos und Kameramann John Márquez einen Kongo-Mirador-Schönheitswettbewerb mit jungen Mädchen an, ein verstörender Moment, der verwendet wird, um zu zeigen, was von den Frauen in dieser Gemeinschaft erwartet wird, insbesondere von den Hauptfiguren ihrer Geschichte verschiedene Frauen, die verschiedene Bürger verschiedener Macht repräsentieren. Mit den sich verschlechternden Bedingungen in Kongo Mirador etabliert Ríos ein melancholisches Motiv von Menschen, die ihre Sachen packen und umziehen müssen, ihre Häuser unter zwei Booten wegtreiben (der Boden herausgerissen) und auf ein unbekanntes Ziel zusteuern.
Ríos' Film wiederum ist visuell immersiv für die Gemeinschaft und ihren Lauf der Zeit, obwohl man sich wünscht, man wüsste mehr über die Menschen im Kongo Mirador, insbesondere über diejenigen, die in ihrem Schnitt immer wieder vorkommen und dazu neigen, herumzuspringen. Wie Natalie zum Beispiel werden sie nicht so sehr durch ihre eigene Lebensgeschichte detailliert, sondern liefern Beispiele für diese Korruption, die alle Institutionen in jeder Gemeinde bedroht. Ríos möchte oft, dass wir uns mit diesen Menschen durch das verbinden, was sie repräsentieren, anstatt uns durch ihr individuelles Leben verbinden zu lassen und dann darauf aufzubauen.
AnzeigeDie Person, die wir am meisten kennenlernen, ist Tamara, ein Super-Fan von Hugo Chavez, die den größten Teil ihrer Herrschaft von einer schwingenden Hängematte aus erledigt, immer mit dem Handy in der Hand. Sie bietet die herausfordernde Erfahrung, die Sie sich von einem Dokumentarfilm wie diesem wünschen, in dem eine polarisierende Figur eine Achterbahnfahrt der Selbsterkenntnis erlebt und die Hingabe und der Respekt eines Filmemachers für sein Thema jeden Schritt davon einfangen. Tamara findet auf die eine oder andere Weise heraus, dass sie nicht die einzige Politikerin ist, die aus Eigeninteresse führt.