„Fellini: I’m a Born Liar“ ist ein Dokumentarfilm, der sich auf ein langes Interview konzentriert, das Fellini den Filmemachern 1993, kurz vor seinem Tod, gab. Als Informationsquelle über sein Leben und Werk ist dieses Interview fast wertlos, aber als Einblick in seinen Stil ist es unbezahlbar. Nachdem ich den Meister zweimal interviewt hatte, einmal am Ort seines ' Fellini Satyricon ,“ Ich wurde an seine Gabe erinnert, Fabeln zu spinnen, die vorgeben, sich auf seine Arbeit zu beziehen, aber tatsächlich aus dem Nichts erfunden wurden.
Denken Sie zum Beispiel daran, wie er der Kamera anvertraut, dass er sich mit Schauspielern sehr gut versteht, weil er sie liebt und versteht. Hören Sie sich dann zwei der Schauspieler an, mit denen er zusammengearbeitet hat, Donald Sutherland und Terenz Stempel , die sich an das Erlebnis erinnern, als würde ihnen noch die Haut kriechen.
AnzeigeWie wir erfahren, gab Fellini manchmal überhaupt keine Richtung vor und erwartete von seinen Schauspielern, dass sie seine Wünsche intuitiv erkennen. Zu anderen Zeiten (zu sehen in Aufnahmen des Regisseurs bei der Arbeit) stand er neben der Kamera und instruierte seine Schauspieler mündlich über jeden Handgriff und jede Nuance. Dies war möglich, weil er oft keinen Ton aufnahm und den Dialog lieber später unterschrieb, und einige seiner Schauspieler einfach „eins, zwei, drei“ zählten, weil sie wussten, dass die Wörter geliefert werden. Es ist klar, dass Stamp und Sutherland die Erfahrung nicht genossen, und Fellini behandelte sie so sehr wie seine Marionetten, dass Sutherland an einer Stelle „Fellini“ sagt, wenn er seinen eigenen Charakter meint.
Der Schauspieler, mit dem er am häufigsten und erfolgreichsten zusammengearbeitet hat, Marcello Mastroianni Er zeigte sich am kooperativsten: 'Er tauchte morgens müde auf, schlief zwischen den Takes und tat, was Fellini ihm sagte, ohne sich zu beschweren.' Dass dieser Ansatz die beiden besten Aufführungen in Fellinis Werk (in „ Das süße Leben ' und ' 8 1/2 “) argumentiert, dass Mastroianni möglicherweise auf etwas gestoßen ist.
Der Dokumentarfilm enthält viele Clips aus Fellinis Arbeit, von denen keiner identifiziert wurde, obwohl seine Bewunderer sie sofort erkennen werden. Und wir besuchen einige der Originalschauplätze, darunter ein riesiges Feld mit seltsamen Betonwänden (oder sind es Krypten?), wo Fellinis Held in „8 1/2“ seinem Vater half, in ein Grab zu klettern. Der Film wird Fellinis Liebe zum sinnlichen Exzess, sowohl in seinen Filmen als auch in seinem Leben, nicht gerecht, obwohl er uns vielleicht etwas sagt, wenn er sagt, dass er 'die richtige Frau geheiratet hat ... für einen Mann wie mich'. Der Film geht von einer solchen Vertrautheit mit Fellini aus, dass obwohl diese Frau die Schauspielerin ist Giuletta Masina Sie wird mehr als einmal gesehen, sie wird nie identifiziert.
Zweifellos ist die Existenz des erweiterten Fellini-Interviews der Existenzgrund des Films, und doch ist es weniger als hilfreich. Fellini ist zum Verrücktwerden unspezifisch, verwebt Abstraktionen in Wolken der Fantasie, spricht selten über bestimmte Filme, Schauspieler oder Drehorte. Wenn er von seinem Elternhaus Rimini spricht, ist ihm anzumerken, dass das Rimini in seinen Filmen für ihn realer ist. Und so sollte es sein, aber warum nicht einmal ein Wort über seine Jugendzeit als Karikaturist, der auf der Via Veneto nach Aufträgen eilte? Warum keine Erwähnung seiner Lehre im Neorealismus? Warum kein Wort über den Zusammenbruch und den Tod des Studios in Rom? Ich liebe Fellini, und deshalb war ich froh, diesen Film zu sehen und konnte ihn meiner Vorstellung von seiner charmanten, aber schwer fassbaren Persönlichkeit hinzufügen. Aber wenn Sie wenig über Fellini wissen, ist dies nicht der richtige Ort, um anzufangen. Beginnen Sie mit den Filmen. Sie sind erfüllt von Freude, Fülle und Kreativität. Man kann sich nicht ernsthafter Kinobesucher nennen und sie nicht kennen. Ein Dokumentarfilm über die Entstehung von „8 1/2“ wird dieses Jahr in Cannes gezeigt, und ich hoffe, er sagt mir etwas Genaueres über diesen sprunghaften aller Filmemacher.
Hinweis: Eberts Great Movies-Reihe enthält Artikel zu „La Dolce Vita“, „8 1/2“ und „ Julia der Geister ' bei www.suntimes.com/ebert. ' Amarcord ' ist unterwegs.
Anzeige