Du bist der Nächste! Invasion of the Body Snatchers ist die Horrorgeschichte, die weiter gibt – oder nimmt

MFA

Remake Fear: Evolution of the Body Snatchers aus Peet Gelderblom an Vimeo .

„Seht, ihr Narren, ihr seid in Gefahr! Könnt ihr das nicht sehen?! Sie sind hinter euch her! Sie sind hinter uns allen her! Unsere Frauen, unsere Kinder, alle! Sie sind bereits hier! nächste!'

Kevin McCarthys Charakter schreit dies im Original von 1956 „Invasion of the Body Snatchers“, das eine der durchweg faszinierendsten (wenn auch seltenen) Serien von Horror-Remakes eröffnet. Diese Filme werden vom Filmemacher und Kritiker Peet Gelderblom in einem neuen Dokumentarfilm untersucht, der hier auf RogerEbert.com debütiert.

Basierend auf Jack Finneys Roman war Don Siegels ursprünglicher Schwarz-Weiß-Thriller über Außerirdische, die ahnungslose Menschen übernehmen, eine Parabel auf die Paranoia des Kalten Krieges. Es weckt ein allgegenwärtiges Gefühl (geschürt durch rechte Propaganda), dass die Russen nicht nur kommen, um die Vereinigten Staaten zu übernehmen und den Kapitalismus zu Staub zu zermalmen, sondern bereits unter ahnungslosen Patrioten leben und stündlich mehr von ihnen aufnehmen. Das gleichnamige Remake von 1978 unter der Regie von Philipp Kaufmann , verlegte die Geschichte nach San Francisco, um besser die Selbsthilfebewegung und die New-Age-Mentalität zu verspotten, die in den sechziger Jahren am Nullpunkt von Flower Power blühte und sich dann auf der ganzen Welt ausbreitete.

Achtzehn Jahre danach, Abel Ferrara gerichtet“ Body Snatcher ,' eine Version, die auf einem Militärstützpunkt spielt und sich als perfekter Abschluss für ein fast 20-jähriges amerikanisches Bestreben erwies, das Scheitern Vietnams in die Vergangenheit zu setzen und die militärische Macht noch einmal zu verherrlichen. 2007, Oliver Hirschbiegel führte bei der uninteressantesten Version Regie, die umfangreichen Neuaufnahmen und Umschreibungen unterzogen wurde, die es nie ganz hingekriegt haben; und doch ist selbst dieser faszinierend und oft beängstigend und versucht eine Art ' Ein Uhrwerk Orange ' Botschaft darüber, was mit der Menschheit passiert, wenn man lästige Emotionen aus der Gleichung entfernt.

Dieses und alle früheren Video-Essays und konzeptionellen Mash-ups von Peet sind jetzt unter einem Vimeo-Kanal namens zusammengefasst Direktorium . Musik aus dem Video-Essay, komponiert von Peet unter dem Pseudonym Man After Mitternacht , ist zum Streamen oder Herunterladen für jeden Preis verfügbar, den Sie auswählen Bandlager .

.

Empfohlen

Look Away, Dixie Land: Reflexionen über das Leben im Süden, rassistische Ikonographie und Alan Moores Swamp Thing
Look Away, Dixie Land: Reflexionen über das Leben im Süden, rassistische Ikonographie und Alan Moores Swamp Thing

Ein Nachdruck eines Artikels von Greg Carpenter über die Flagge der Konföderierten.

Joyfully Weird and Fearless: Stephanie Hsu über Alles überall auf einmal
Joyfully Weird and Fearless: Stephanie Hsu über Alles überall auf einmal

Ein Interview mit Stephanie Hsu, dem Breakout-Star aus Daniels' Everything Everywhere All At Once.

Von der gleichen Sache: Noahs Gaspar über Vortex und ewiges Licht
Von der gleichen Sache: Noahs Gaspar über Vortex und ewiges Licht

Ein Interview mit Gaspar Noé über seine beiden neuen Filme Vortex und Lux ​​Aeterna.

Die Oscar-Nominierten 2022: Eine vollständige Liste
Die Oscar-Nominierten 2022: Eine vollständige Liste

Eine vollständige Liste der Oscar-Nominierten 2022.

Magische Gefühle von Ost trifft West: Sion Sono über Prisoners of the Ghostland
Magische Gefühle von Ost trifft West: Sion Sono über Prisoners of the Ghostland

Ein Interview mit Sion Sono, Regisseur der Sundance-Premiere Prisoners of the Ghostland.