
Zwei Jahrzehnte nach dem Angriff vom 11. September ringen Filmemacher mit der Hässlichkeit, mit der die CIA versuchte, mehr Informationen über künftige Terroranschläge und die darauf folgende Schule der Folter zu erhalten. Scott Z. Burns ’“ Der Bericht “ erzählte, wie Whistleblower begannen, das Ausmaß der Folter im Krieg gegen den Terror zu erkennen, und wie sehr sie nicht funktionierte; Paul Schrader 's neuste ' Der Kartenzähler “ begründete seine grüblerische Natur mit den psychologischen Auswirkungen der Folter nach dem 11. September auf die Soldaten, die sie durchführten. Da diese Filmemacher jedoch nach einer Art Rechenschaftspflicht strebten, erhielten die Geschichten der Gefolterten weniger Sichtbarkeit.
AnzeigeEintreten Alex Gibney s wachsamen und ärgerlichen „The Forever Prisoner“, der reale Personen interviewt, die in diesen Erzählungen zu sehen sind – Daniel Jones , der FBI-Agent, dargestellt von Adam Fahrer in „The Report“ und jemand, der eine schwarze Maske trug und von der Regierung sanktionierte Folterungen durchführte, wie in „The Card Counter“. Gibneys Film erweist sich als ein wichtiger Text zum Verständnis des Terrors vor Ort nach der Informations- und Rachejagd nach dem 11. September und der amerikanischen Barbarei, die ihn definiert. Es zentriert den Gefangenen, Abu Zubaydah , so gut es geht, auch wenn er nicht von seiner derzeitigen Zelle in Guantanamo Bay aus befragt werden kann; Seine Präsenz ist vielmehr in den grafischen Handzeichnungen und kurzen Eintragungen über seine Erfahrungen spürbar. Und indem es Empathie für seine Folter als Mensch vermittelt, zeigt es auch, wie Amerika sich auf ineffiziente Aggression und Terror mit Methoden stützte, die sich als nicht effektiv bei der Beschaffung von Informationen erwiesen, während es der unausgegorenen Führung von Schlüsselfiguren der CIA folgte. Gibneys erschütternder Dokumentarfilm bietet diesen intimen Maßstab und ermöglicht es uns zu verstehen, wie sich dieser Ansatz ausweitete, bis er 2004 mit den Fotos aus dem Abu-Ghraib-Gefängnis ins Rampenlicht der Medien trat.
Zubaydah gilt als der erste hochrangige Häftling, der den Enhanced Interrogation Techniques (bekannt als EITs) der CIA unterzogen wurde, aber er wurde noch immer nicht wegen irgendetwas angeklagt. Die FBI-Agenten, die ihn verhörten, bevor Folter involviert war (wie Ali Sufan , der später die Agentur verließ) geben eine fundierte Vorstellung davon, wer er war und wer nicht – er war nicht das Ziel Nummer drei von Al-Qaida bei der Jagd auf Osama Bin Laden, wie die öffentliche Erzählung lautete. Vielmehr war er eher ein Mittelsmann, der Menschen mit weitaus abscheulicheren Verwicklungen verbinden konnte. Er war auch eine großartige Informationsquelle, so argumentiert dieser Dokumentarfilm, indem er half, Khalid Sheikh Mohammed, den „Hauptarchitekten“ der Anschläge vom 11. September, zu identifizieren. Aber wie dieser Dokumentarfilm dann effektiv mit Zeugenaussagen und einem klaren Zeitplan erklärt, stützte sich die Regierung dann auf unproduktive, extreme Methoden, die weniger Informationen aus Zubaydah hervorbrachten. „The Forever Prisoner“ erzählt, wie lange er gefoltert wurde, und mit seinem unglaublichen Zugang zu zuvor redigierten CIA-Konten, dem anschließenden Scheitern, mit diesen Methoden viel mehr Informationen zu erhalten.
Das effiziente Geschichtenerzählen von Gibneys Dokumentarfilm trägt dazu bei, die verbesserten Verhörtechniken – die später als Folter bezeichnet wurden – und den Prozess dahinter zu entmystifizieren. Es war für mich immer wieder überraschend, wie viel Berechnung hinter jeder Folterhandlung steckte, wie viel Diskussion in Washington darüber geführt wurde, was in einer Geheimanlage in Thailand geschah, „legal“ zu sein oder legal genug zu erscheinen. Es war akribisch; Es wurde nicht von zufälligen Niemanden gemacht, die immer anonym bleiben würden, sondern von Leuten wie Dr. James Mitchell , der hier einer von Gibneys Interviewpartnern ist und geholfen hat, das Buch darüber zu schreiben, wie Amerikaner ihre Gefangenen psychologisch strategisch zerstören können. Mitchell spricht die ganze Zeit über davon, einen weiteren Angriff vermeiden zu wollen, wenn er es vermeiden könnte, was eher für die „Angst und Wut“ spricht, die nach dem 11. September 2001 definiert wurden. Aber Mitchell spricht auch darüber, dass er sich später darüber geärgert hat, wie die Red Hot Chili Peppers wiederholt gespielt wurden, und völlig übersehen hat, wie Zubaydah stundenlang der gleichen Musik bei maximaler Lautstärke ausgesetzt war.
AnzeigeDer Film zeigt den produktiven Dokumentarfilmer, der von seinem messerscharfen Fokus gedeiht, zusammen mit seiner Leidenschaft, nach Informationen zu suchen und seine Erkenntnisse zu teilen (einschließlich, wie er die CIA verklagte, um mehr Aufzeichnungen über die Folter zu veröffentlichen). Hier schafft Gibney eine weitläufige Erzählung, die mehrere Zeugen und einige nebeneinander gestellte Details einbezieht, während es für den Zuschauer klaustrophobisch bleibt, den schwerwiegenden Mangel an Menschlichkeit zu verstehen. Es ist eine Geschichte voller Grausamkeit und unvorstellbarem Leid, alles von Menschen, die Präsident Obama später vom Podium des Weißen Hauses aus als „Patrioten“ bezeichnete, nachdem er gesagt hatte: „Wir haben einige Leute gefoltert.“ Währenddessen werden Zubaydahs Zeichnungen von Folterungen (manchmal mit verdunkelten Zeichnungen von CIA-Beamten) und seine Worte mit der kryptischen Natur eines ruhigen, weißen Raums gezeigt, die Bilder, wie er mit dem Waterboarding behandelt oder in einen kleinen Sarg gepfercht wird, deuten auf das Unermessliche hin traumatische Aktivität. Die Zeichnungen erweisen sich als noch wirkungsvoller als die Reenactments.
Dies ist Zubaydahs Geschichte, aber es geht nicht darum, was er gerade tut. Vielmehr geht es darum, wie er ein Spiegel der Rechenschaftspflicht ist, der die Offenlegung benötigt, die Gibney bietet. Die in diesem Film aufgedeckten Extreme enthüllen, was wir als notwendig akzeptieren, was wir als Nation auch ohne Verfahren als Gerechtigkeit rationalisieren. Es ist augenöffnend und doch wie Gibneys beste Arbeit, die auf die schlimmste Weise bestätigt.
Premiere heute Abend auf HBO und anschließend auf HBO Max verfügbar.