Cannes #3: Fings ist nicht mehr so, wie sie früher waren

Roger Ebert

  Flaschen1.jpg Neu gepostet von Mai 2009

Ich möchte, dass alles so bleibt, wie es immer war. Das ist verrückt, denn sie waren von Anfang an nicht so. Ich sehe Freunde, die älter geworden sind, und möchte, dass sie jünger werden.

In Cannes schaue ich mich um und sehe ein neues Gebäude, wo ein altes war. Ein neuer Franchise-Laden, wo früher ein Buchladen war, oder ein kleines Café, oder eine Frau, die dachte, sie könnte ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Blumen verdienen.

Hier war ein Laden, in dem ich jeden Morgen meine Zeitungen und Tim und Struppi-Comics kaufte, damit ich mein Französisch lesen konnte. Jetzt ist es ein Häagen-Dazs, das herrliches Eis hat, aber ein Firmenname ist, der aus Wörtern in keiner bekannten Sprache besteht.

Ich würde meine Zeitungen in ein kleines Café in der Nähe namens Le Claridge bringen. Damals spielte sich das ganze Geschehen in Cannes am anderen Ende der Croisette ab, zusammengekauert im Schatten des alten Palais. Jetzt gibt es ein neues Palais. Das düstere Holzinterieur des Le Claridge, in dem Sie sich vorstellen können, wie Inspector Maigret ein Bier bestellt und seine Pfeife stopft, ist eine helle neue Brasserie, Edelstahl und Glas, Nichtraucher. Früher konnte man seine Zeitung lesen und in Ruhe gelassen werden.

Ich muss aufhören, so zu denken. Es wird mich vor meiner Zeit in einen verärgerten alten Mann verwandeln. Die Leute sagen mir, Carl Fredericksen, der mürrische Held von ' Hoch ,“ sieht aus wie ich. Wie ich? Dieser alte Dummkopf? Ich sah mich eher als Russell, den mutigen Jungen, der immer wieder bei Carl klingelte und darauf bestand, ihm über die Straße zu helfen ... Ich würde an ihrer Tür klingeln und Grußkarten, Zeitschriftenabonnements, die weltbeste Schokolade, sogar kleine Feuerlöscher für neben dem Herd, um Himmels Willen verkaufen. Welchen anderen 11-Jährigen kennen Sie, der das Magazin 'Successful Salesmanship' abonniert hat? Jetzt Ich bin der alte Furz in ' Hoch „Wer möchte nicht umziehen, um Wolkenkratzern Platz zu machen?

  pizza.jpg Die Pizza, am alten Hafen. Alles rächt sich irgendwann. (Foto: Carol Iwata)

Ich schaue mich in dieser Stadt oder jeder Stadt um, die ich kenne, und es ist, als ob architektonische Gestaltwandler über Nacht operiert hätten. Kein Wunder ' Dunkle Stadt 'klingelte. Niedrig wird hoch, alt wird neu, urig wird krass, Tradition wird zur Zukunft von Tomorrowland. Es kommt dahin, wo das Älteste, was man finden kann, eine Einschienenbahn ist. Disney World könnte ihre abreißen und durch Verkehrsstaus ersetzen 'Ich möchte, dass dieser kleine Stempelladen in der Fußgängerzone in Cannes noch da ist. Man weiß nie. Vielleicht muss ich noch ein paar Stempel kaufen. Ich habe dort einmal einen hübschen Stempel in Form eines umgedrehten Daumens bekommen.' Damals verschickte ich Schneckenpost. Ich stempelte meine Umschläge mit dem Daumen nach oben, und sie waren alle an den Absender zurückgeschickt. Komisch. Das bedeutet Daumen nach unten.

Eine meiner Schwierigkeiten ist, dass mir die neuen Dinge oft genug gefallen. Als das gewaltige neue Palais gebaut wurde, blieb das alte Palais einige Jahre stehen und beherbergte die vierzehn Tage des Direktors. Das alte Palais war ein anständiges, hässliches Gebäude, das aussah, als hätte es den Kongress der Arbeiter in einem Sowjetstaat beherbergen können. Das neue Palais erhielt sofort den Spitznamen „Todesstern“. 'Eine Maschinengewehrstellung', erklärte der Architekturkritiker Billy (Silver Dollar) Baxter. Dann wurde das alte Palais abgerissen und durch ein unanständig hässliches Gebäude ersetzt, das Noga Hilton („das Naugahyde Hilton“, sagte Billy). Das Noga, das über dem alten Palais lag, hat die Directors' Fortnight in einer unterirdischen Höhle untergebracht, so weit unten gab es sieben widerhallende Betontreppen, die man nach einem Film erklimmen konnte, bevor man ins Tageslicht gespuckt wurde. Es gab Aufzüge, aber Kinobesucher konnten sie nicht benutzen; wir wurden von Wachleuten ('Gorillas') gesperrt, die mit großem Aufwand eingesetzt wurden, um vernünftige Menschen daran zu hindern, logische Dinge zu tun.

  altespalais1946.jpg

Das alte Palais, 1946.

Jetzt gefällt mir das neue Palais, das auf seine 30 zugeht, sehr gut. Das Theater Lumiere mit 3.000 Sitzplätzen ist der beste Ort der Welt, um einen Film zu sehen. Der Sound ist so gut, dass es fast schon verstörend ist. Im alten Palais sah ich ' Apokalypse jetzt “ und die Kampfhubschrauber schienen über uns zu dröhnen, während der „Ritt der Walküren“ spielte. Heute im neuen Palais, sah ich Jane Campion 's ' Heller Stern ,“ die Geschichte von John Keats und Fanny Brawne, und als Fanny in den Bann von Keats‘ Romantik verfiel und in ihrem Zimmer eine Schmetterlingsfarm gründete, konnte ich ihre kleinen Flügel flattern hören.

Ich hatte heute ein kleines Abenteuer. Wir gingen zum American Pavilion hinter dem Palais und dachten, wir sollten eine innere Abkürzung benutzen, die drei Blöcke mit Menschenmassen und Barrikaden umgeht und direkt von der Vorderseite des Palais zur linken Rückseite des Gebäudes führt. Dieser Durchgang war gebaut für Fußgänger. Gorillas hatten die Türen mit Ketten mit Vorhängeschlössern verschlossen. Man könnte auch daran denken, mit einer Rolltreppe nach oben zu gehen und durch das Foyer des Theaters Lumiere und auf der anderen Seite die Stufen hinunter zu gehen, aber das ist natürlich auch verboten. Wir haben um Anweisungen gebeten, aber niemand, der im Gebäude beschäftigt ist, weiß, wie man da rauskommt. Vielleicht behalten sie deshalb ihre Jobs.

Vor dem Morgen Projektion, Sie spielten dasselbe Band ab, das sie seit Jahren verwenden, und forderten die Leute auf, ihre Handys auszuschalten. Ich weiß zufällig, dass die warme, satte Stimme Mrs. Storer gehört, die mit ihrem Mann den Cannes English Language Bookshop in der gut benannten Rue de Bivouac Napoleon betreibt. ich Hoffnung sie führt es immer noch, das heißt. Als ich das letzte Mal dort war, wollten sie es verkaufen. Wenn es ihnen gelungen ist, ist das, was sich unter dieser Adresse befindet, mit ziemlicher Sicherheit kein weiterer englischsprachiger Buchladen.

Hinter dem alten Palais, in der Rue d'Antibes, stand jahrelang Le Petit Carlton, eine Brasserie, die der Hauptsitz des linken Ufers von Cannes war. Dort wurde die Neue Welle verputzt und gab ihre Manifeste heraus. Dort, Nacht für Nacht in den 1970er Jahren, Rainer Werner Fassbinder war nach Mitternacht mit seiner Clique zu sehen, gekleidet in Leder, Denim, Ehrgeiz und Unzufriedenheit. Es war nur ein kleiner, billiger Treffpunkt an der Straßenecke. Aber als ich das erste Mal nach Cannes fuhr, sagte mir Michael Kutza, Gründer des Chicago International Film Festival, dass dies der Ort sei, an dem die Handlung stattfände. Tausend Filme wurden dort gestartet oder torpediert. Jetzt ist es weg, ersetzt durch eine gottverdammte Boutique.

Der kleine Carlton, 1999. Seufz. (Foto: Roger Ebert)

Und weiter und weiter. Und das nicht nur in Cannes, sondern auf der ganzen Welt. Heutzutage wurden traditionelle Werte durch Endwerte ersetzt. Die Freude der Menschen, die an einem Ort leben, ist zweitrangig nach der Freude der Menschen, die dort investieren. In Billy Baxters TV-Special „Tagebuch der Filmfestspiele von Cannes“ erzählt uns Rex Reeds Erzählung, dass „ein malerisches Fischerdorf am Mittelmeer einmal im Jahr von den Filmfestspielen von Cannes verwandelt wird“. Heutzutage wird ein großes mediterranes Touristen- und Einkaufszentrum einmal im Jahr durch das urige Festival ersetzt.


Juliette Binoche war 1985 so jung:

Fünf Tipps zum Genießen von Cannes für die ganz, ganz Ahnungslosen.

Empfohlen

Look Away, Dixie Land: Reflexionen über das Leben im Süden, rassistische Ikonographie und Alan Moores Swamp Thing
Look Away, Dixie Land: Reflexionen über das Leben im Süden, rassistische Ikonographie und Alan Moores Swamp Thing

Ein Nachdruck eines Artikels von Greg Carpenter über die Flagge der Konföderierten.

Joyfully Weird and Fearless: Stephanie Hsu über Alles überall auf einmal
Joyfully Weird and Fearless: Stephanie Hsu über Alles überall auf einmal

Ein Interview mit Stephanie Hsu, dem Breakout-Star aus Daniels' Everything Everywhere All At Once.

Von der gleichen Sache: Noahs Gaspar über Vortex und ewiges Licht
Von der gleichen Sache: Noahs Gaspar über Vortex und ewiges Licht

Ein Interview mit Gaspar Noé über seine beiden neuen Filme Vortex und Lux ​​Aeterna.

Die Oscar-Nominierten 2022: Eine vollständige Liste
Die Oscar-Nominierten 2022: Eine vollständige Liste

Eine vollständige Liste der Oscar-Nominierten 2022.

Magische Gefühle von Ost trifft West: Sion Sono über Prisoners of the Ghostland
Magische Gefühle von Ost trifft West: Sion Sono über Prisoners of the Ghostland

Ein Interview mit Sion Sono, Regisseur der Sundance-Premiere Prisoners of the Ghostland.