Cannes 2022: Triangle of Sadness gewinnt Goldene Palme

Feste & Auszeichnungen

Die Goldene Palme bei den 75. Filmfestspielen von Cannes ging an „Dreieck der Traurigkeit.“ Für den schwedischen Regisseur war es die zweite Palme in fünf Jahren Ruben Östlund , die den Preis 2017 für „The Square“ gewonnen hat. Der Film, der als Satire auf die Modeindustrie beginnt, dann aber seinen Schauplatz auf eine Luxuskreuzfahrt verlagert und sich zu einer Kritik an den ganz, ganz Reichen (einem Waffenhändler, einem russischen Oligarchen) ausweitet, war so etwas wie ein Überraschungssieger. Wie bei seinem letzten Sieg forderte Östlund das Publikum auf, einen „Urschrei des Glücks“ zu brüllen – eine Anspielung auf „The Square“.

Der Grand Jury Prize (zweiter Platz) wurde geteilt Nah dran “, ein belgischer Film aus Lukas Dhont über eine enge Jugendfreundschaft, die auf eine Tragödie trifft, und „Sterne am Mittag“, unter der Regie von Claire Dennis , der in der Vergangenheit von Cannes benachteiligt wurde. (Es ist ihr erster Wettbewerbsfilm seit „Chocolat“ im Jahr 1988.) Vinzenz Lindon , der Jurypräsident, spielte erst dieses Jahr in einem anderen Film von Denis, „Both Sides of the Blade“, der in Berlin lief.

Beste Regie ging an Park Chanwook zum „Entscheidung zu gehen“ der Inbegriff des Regisseurfilms, in dem sich der Filmemacher durch ein unglaublich kompliziertes „ Schwindel “-ähnliche Erzählung mit einer fast geometrischen Präzision.

Der Preis der Jury (tatsächlich der dritte Platz) war ein Unentschieden „Die acht Berge“ und 'Ja.' In letzterem wie in Robert Breson 's ' Zufälliger Balthasar “, zeugt ein Esel von den Schwächen und Grausamkeiten der Menschheit. Der Regisseur, der altgediente polnische Filmemacher Jerzy Skolimowski Namentlich bedankte sie sich bei allen sechs Eseln, die in der Rolle mitgespielt hatten. Felix van Groeningen, der mit Charlotte Vandermeersch bei „Die acht Berge“ Regie führte, folgte diesem Beispiel, indem er die Esel zitierte, die in ihrem Film auftauchten.

Ein Sonderpreis zum 75-jährigen Jubiläum des Festivals ging an Jean Pierre und Luc Dardenne zum 'Tori und Lokita.' Die belgischen Filmemacher haben fast alle anderen großen Preise des Festivals gewonnen, darunter die Palme (zweimal für „ Rosette “ und „L’Enfant“), den Großen Preis der Jury („Das Kind mit dem Fahrrad“), Beste Regie („ Der junge Ahmed “) und Bestes Drehbuch („Lornas Schweigen“). Noch nie hat ein Filmemacher eine dritte Palme gewonnen, und sie waren die einzigen, die in diesem Jahr eine Chance hatten.

Beste Hauptdarstellerin wurde Zar Amir Ebrahimi für ihre Rolle als Journalistin, die versucht, einen Serienmörder zu überführen Ali Abbasi 's „Heilige Spinne“, die auf einem realen Fall im Iran basiert. Es zeigt Nacktheit und Gewalt, die normalerweise in iranischen Filmen nicht zu sehen sind (der Film wurde tatsächlich in Jordanien gedreht). Die Schauspielerin, die laut dem Bericht der Pressemappe eine große Karriere im Fernsehen im Iran hatte, die durch das Durchsickern eines Sexvideos entgleist war und die jetzt in Paris lebt, dankte dem Kino dafür, dass es ihr in dunklen Zeiten praktisch das Leben gerettet habe .

Bester Schauspieler ging an Song Kang-ho („ Parasit “) für seine Rolle als unwahrscheinlich gutherziger Kinderhändler – er und sein Geschäftspartner verkaufen Babys an Eltern, die mit dem südkoreanischen Adoptionssystem zu kämpfen haben – im japanischen Regisseur Hirokazu Kore-eda 's 'Makler.'

Das beste Drehbuch ging an Tarik Saleh , Autor und Regisseur von „Boy From Heaven“, über einen neuen Studenten an einer Universität in Kairo, der als Maulwurf angeworben wird. Saleh zückte sein Handy, um das Publikum zu filmen. „Ich bin Filmregisseur, deshalb“, sagte er und fügte hinzu: „Können Sie alle meiner Mutter Hallo sagen?“

Der in Schweden geborene Saleh sagte, dass er nicht in sein „zweites Heimatland“, Ägypten, zurückkehren könne, und dass er gefragt wurde, „ob es sich gelohnt habe, diesen Film zu machen.“ „Es ist es nicht wert“, sagte er . „Ich musste es sowieso tun.“ Er widmete seinen Preis jungen Filmemachern und ermutigte sie, ihre Stimme zu erheben und ihre Geschichten zu erzählen.

Empfohlen

Celebrate The HistoryMakers 20@2020: 20 Days and 20 Nights Streams online bis zum 20. Dezember
Celebrate The HistoryMakers 20@2020: 20 Days and 20 Nights Streams online bis zum 20. Dezember

Ein Artikel über die Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Bestehen afroamerikanischer Archive, The HistoryMakers 20@2020: 20 Days and 20 Nights, Streaming auf YouTube und Facebook vom 1. bis 20. Dezember 2020.

Mellody Hobson erhält den Lincoln Leadership Prize 2022
Mellody Hobson erhält den Lincoln Leadership Prize 2022

Ein Artikel über Mellody Hobson, der den Lincoln Leadership Prize 2022 erhält.

Die Oscar-Nominierten 2022: Eine vollständige Liste
Die Oscar-Nominierten 2022: Eine vollständige Liste

Eine vollständige Liste der Oscar-Nominierten 2022.

Der Mann, der den Mt. Criterion Film für Film erklimmt
Der Mann, der den Mt. Criterion Film für Film erklimmt

Ich fragte mich, wer ist dieser Typ namens Matthew Dessem? Ich würde für einen meiner Great Movies-Artikel lesen und auf einer Website namens Criterion Contraption auf einen Essay von ihm stoßen. Die Criterion Collection ist der Aushängeschild unter den hochwertigen DVDs, aber er war damit nicht verbunden, außer indirekt: Er hat sich zum Ziel gesetzt, jeden einzelnen Film der Collection zu sehen und darüber zu schreiben!

Außerirdischer
Außerirdischer

Auf seiner grundlegendsten Ebene ist „Alien“ ein Film über Dinge, die aus der Dunkelheit springen und dich töten können. Es ist verwandt mit dem Hai in „Der weiße Hai“, Michael Myers in „Halloween“ und verschiedenen Spinnen, Schlangen, Vogelspinnen und Stalkern. Sein offensichtlichster Einfluss ist Howard Hawks' „The Thing“ (1951), in dem es auch um ein Team in einem abgelegenen Außenposten geht, das einen lange schlafenden Außerirdischen entdeckt, ihn hineinbringt und einer nach dem anderen abgeholt wird, während er die Korridore heimsucht . Schauen Sie sich diesen Film an, und Sie sehen 'Alien' im Embryo.

Anton Ego und Jesse Eisenberg: einige Anmerkungen zur vermuteten Objektivität von Kritikern
Anton Ego und Jesse Eisenberg: einige Anmerkungen zur vermuteten Objektivität von Kritikern

Matt Zoller Seitz rezensiert und reflektiert Jesse Eisenbergs New Yorker-Artikel über Filmkritiker.