Cannes 2022: Harmagedon-Zeit, Eo, Rodeo

Feste & Auszeichnungen

Im „Harmagedon-Zeit , ' James Grey bringt all die Ideen über Klasse, Chancen, die Immigrantenerfahrung und das Leben in New York zusammen, die seine Filme durchziehen, seit ' Kleines Odessa .' Es ist sein bester Film seit ' Der Immigrant ,“ zumindest, und vielleicht sein bester Film, Punkt – ein geradezu autobiografisches Coming-of-Age-Bild, das auf den ersten Blick generisch wirken mag, aber immer wieder eine Liebe zum Detail offenbart, die selten ist. Die Besonderheit des Charakters, des Ortes, der gegebenen Ratschläge von einem Großvater—das sind alles mögliche Dinge, die einen 12-Jährigen jahrelang verfolgen, auf eine Art und Weise, die er als Erwachsener zwangsläufig exorzieren würde.Der Titel, der auf dem Bildschirm als Graffiti gestaltet ist, bezieht sich auf beides der Clash-Song 'Armagideon Time' und eine Zeile davon Ronald Reagan , kurz davor, seine Präsidentschaftskandidatur von 1980 offiziell zu machen, lieferte 1979 an den Fernsehprediger Jim Bakker: 'Hast du jemals das Gefühl, dass wir die Generation sein könnten, die Harmagedon sieht?'

Dieser Fernsehclip wird in dem Film gezeigt, der technisch im Jahr 1980 spielt, als Paul Graff (Banks Repeta), dessen Name und rotes Haar offensichtliche Ähnlichkeiten mit dem des Regisseurs aufweisen, die sechste Klasse einer öffentlichen Schule in Queens besucht. Paul ist ein milder Unruhestifter und wird zu einer Art Klassenzimmer-Zwei-Mann-Act mit Johnny (Jaylin Webb), einem schwarzen Schüler, der von seinem Lehrer durchweg härtere Strafen als Paul erhält ( Andreas Polk ). Paul möchte Künstler werden, ein Interesse an seinem englischen Großvater Aaron ( Anthony Hopkins ), kultiviert, indem sie ihm ein Malset kauft, sogar als Pauls Eltern ( anne Hathaway und Jeremy Stark ) halten es für unpraktisch. Als die Klasse auf einer Exkursion ins Guggenheim ist, nimmt Gray die Szene für einen Moment zum Anlass für ein „8½“-artiges Zwischenspiel, in dem Pauls ehemalige Lehrer ihn als berühmten Künstler würdigen.

Paul ist sich bewusst, Vorteile zu haben; Als er und Johnny von der Reise schwänzen und Manhattan erkunden, weist Johnny darauf hin, dass ihn keine Strafe treffen wird, weil seine Mutter Präsidentin der PTA ist. Aber der Film legt eine klare Privilegienhierarchie fest, in der Paul eindeutig nicht an der Spitze steht. Aaron, der Sohn einer ukrainisch-jüdischen Mutter, die sah, wie ihre Eltern vor ihren Augen abgeschlachtet wurden, hat hart gearbeitet, um sich zu assimilieren; Er sagt Paul, dass er sich jetzt, da er den Nachnamen Graff hat, anpassen kann. Aber als Paul, der einmal zu oft an der öffentlichen Schule in Schwierigkeiten geraten ist, an einer Privatschule namens Forest Manor Prepartory eingeschrieben ist, braucht es eine Fakultät Mitglied nur einen Moment, um Paul dazu zu bringen, zuzugeben, dass Graff von Greizerstein gewechselt wurde. An dieser Schule, Fred Trump ( John Diehl ) ist eine große Spenderin, Maryanne Trump ( Jessica Chastain in einem Cameo) kommt vorbei, um eine Motivationsrede zu halten, und die meisten Kinder sind tatsächlich begeistert von der Aussicht auf einen Präsidenten Reagan.

Johnny hingegen kann nie aus seiner Haut treten. (Aaron rät Paul, „ein Mensch zu sein“ für schwarze und hispanische Kinder, die nicht seine Vorteile hatten.) „Armageddon Time“ baut sich wunderbar zu einem Höhepunkt auf, in dem Paul gezwungen ist, sich damit auseinanderzusetzen, ob er wirklich hinter seinem Freund Johnny steht . Die Dynamik von Grausamkeit und Mitgefühl ist gut eingraviert: Irving, Pauls Vater, schlägt ihn mit einem Gürtel, ist aber auch in der Lage, seinen Kindern bei einer Beerdigung und später in einem der tiefsten Momente von Paul einen weisen Rat zu geben Leben. In seinen Manierismen hier ähnelt Strong – genauso exzellent wie auf „Succession“, aber kaum wiederzuerkennen – auf unheimliche Weise Grey, einer boomenden Persönlichkeit, die, wie man annimmt, nach seinem Vater kam.

Ich würde nicht behaupten, dass irgendein Thema vom Kino erschöpft wurde, aber wenn es um Filme über Esel geht, die von Besitzer zu Besitzer weitergegeben werden und Zeugen der Schwächen und Sünden der Menschheit sind, würde ich denken, dass es Robert Bressons Meisterwerk von 1966 ist ' Zufälliger Balthasar “ sagte das meiste, was gesagt werden muss. Aber ein Teil dessen, was entwaffnend ist 'Ja,' ein Wettbewerbsfilm des polnischen Regisseurs Jerzy Skolimowski (' Tiefes Ende ,' ' Schwarzarbeit '), so wenig scheint es Skolimowski zu kümmern, dass er sich eine der berühmtesten und seltsamsten Einbildungen der Filmgeschichte aneignet. Er versucht nicht einmal, seine Spuren zu verwischen, indem er das Tier zu einer Ziege oder einem Steinbock macht. Das ist genau dort ein Esel. Sein Name ist Eo, was auf Englisch und Polnisch ungefähr gleich klingt ('ee-oh'), obwohl die französischen Untertitel ihn aus irgendeinem Grund als 'Hi-Han' übersetzen.

Der Film beginnt mit einer verwirrenden Sequenz, in der Eo durch die tiefroten Blitze einer Zirkusshow gesehen wird; Zunächst ist schwer zu sagen, ob der Darsteller versucht, den Esel wiederzubeleben oder ihm zärtliche, fast sinnliche Liebkosungen zu geben. Im Laufe des Films geht das Tier von diesem Moment der Zuneigung zu einem unvermeidlichen düsteren Schicksal über, das erschreckenderweise gehört, aber nicht gezeigt wird. Unterwegs mampft Eo neben anderen Stopps zufrieden Gras, während rivalisierende Fußballfans sich in einer Bar prügeln (ein Krampf der Gewalt, der letztendlich auch Eo erreicht); wird auf einen Lastwagen geladen, um zu Salami verarbeitet zu werden, obwohl ein weiteres, unerwartetes Gemetzel diesem Schicksal zuvorkommt; und lebt kurzzeitig im Haus einer Gräfin, gespielt von einer berühmten Schauspielerin, deren Auftritt das Publikum hörbar überraschte. Der Ton ist absolut ernst – es gibt Anspielungen auf die polnische Politik und Geschichte, etwa wenn Eo kurz an einem Grabstein mit hebräischen Buchstaben vorbeispaziert – und mit einem Augenzwinkern.

Bresson hatte keinen Zugriff auf die Reihe von Kamerastabilisatoren und Drohnen, die Skolimowski eingesetzt hat, um die Perspektive des Esels nachzuahmen, der über weite Strecken streng beobachtet wird. Auch hatte er keinen Hang zu trippigen, psychedelischen Zwischenspielen. Wenn der Esel an einer Windkraftanlage vorbeigaloppiert, dreht sich die Kamera im Kreis, um mit der Bewegung der Rotorblätter Schritt zu halten. Die ganze Sequenz ist offen gesagt unbeschreiblich; es ist, als hätte sich der Esel in den Stargate-Abschnitt von ' 2001: Eine Weltraum-Odyssee .“ Extravagantes Lob, bösartige Zurückweisungen und völlig unterschiedliche Interpretationen scheinen bei diesem Film alles mögliche zu sein. Mit Entschuldigung an Bresson, es ist echtes Kino.

Das Setzen des „Rod“ vor „Eo“ ist 'Rodeo,' der in der Sektion Un Certain Regard des Festivals gezeigt wurde und der erste über eine Stunde lange Spielfilm der französischen Regisseurin Lola Quivoron ist. Ein Publizist schlug es mir vor als ' The Fast and the Furious 'gekreuzt mit' Titan ,', aber abgesehen von vagen thematischen Verbindungen zu ersterem (Diebstähle, Treibstoff, 'Familie'), kommt es dem urban-realistischen Modus eines Bildes der Dardenne-Brüder wirklich viel näher, wenn auch eines, das gelegentlich ins Phantastische abtaucht Der Film beginnt mit der motorradbegeisterten Protagonistin Julia (Julie Ledru), die bereits mit hoher Geschwindigkeit flieht. In einem wiederkehrenden Schwindel taucht sie auf, um ein Motorrad zu kaufen, und Sie tut so, als würde sie es nur testen, reitet es weg, ohne zu bezahlen. Sie schließt sich einer Bande von Fahrern an, freundet sich mit Kais (Yanis Lafki) an und gewinnt schließlich das Vertrauen des Chefs der Gruppe, Domino (Sébastien Schroeder), der das betreibt Ring – und hält das Leben seiner Frau und seines Kindes fest im Griff – aus dem Gefängnis.

Der Film bereitet einen High-Stakes-Überfall für einen Höhepunkt vor und schwenkt dann in eine Sackgasse. „Rodeo“ ließ mich fragen, was es damit auf sich hatte, aber es hat auf jeden Fall Schwung.

Empfohlen

John und Molly Chester über The Biggest Little Farm, Wiederverbindung mit der Natur durch Landwirtschaft und mehr
John und Molly Chester über The Biggest Little Farm, Wiederverbindung mit der Natur durch Landwirtschaft und mehr

Ein Interview mit John und Molly Chester über ihren neuen Dokumentarfilm The Biggest Little Farm.

Aneinandergereiht wie eine Erinnerung: Marielle Heller über „Das Tagebuch einer Teenagerin“
Aneinandergereiht wie eine Erinnerung: Marielle Heller über „Das Tagebuch einer Teenagerin“

Ein Interview mit Marielle Heller, Autorin/Regisseurin von „The Diary of a Teenage Girl“.

Ein Bogen in Richtung einer besseren Zukunft: Die alternative Realität des Weltraumrennens in For All Mankind
Ein Bogen in Richtung einer besseren Zukunft: Die alternative Realität des Weltraumrennens in For All Mankind

Ein Interview mit dem Mitschöpfer Ron Moore und den Darstellern der Apple TV+-Serie For All Mankind.

Wir kamen alle hierher, um herunterzufallen: Die Ross-Brüder mit blutiger Nase und leeren Taschen
Wir kamen alle hierher, um herunterzufallen: Die Ross-Brüder mit blutiger Nase und leeren Taschen

Ein Gespräch mit den Ross-Brüdern über ihren unglaublichen neuen Film.

Unboxing the Artist: Suzanne Desrocher-Romero über die Restaurierung von George A. Romeros The Amusement Park
Unboxing the Artist: Suzanne Desrocher-Romero über die Restaurierung von George A. Romeros The Amusement Park

Ein Interview über die Entstehung von George A. Romeros lang verschollenem The Amusement Park, das jetzt auf Shudder läuft.

Fantasia 2019: Bruce McDonald's Dreamland, Schau, was mit Rosemarys Baby passiert ist
Fantasia 2019: Bruce McDonald's Dreamland, Schau, was mit Rosemarys Baby passiert ist

Kritiken vom Fantasia Film Festival zur betörenden Hitman-Geschichte Bruce McDonald's Dreamland und eine besondere Präsentation einer seltenen Horror-Fortsetzung.