Alle meine kleinen Sorgen

Bewertungen

Unterstützt von

„Sie wollte sterben und ich wollte, dass sie lebt, und wir waren Feinde, die sich liebten.“ So beschreibt Erzählerin Yolandi („Yoli“) den Konflikt mit ihrer Schwester Elfrieda („ Elf “), in Miriam Toews‘ gefeiertem Roman Alle meine kleinen Sorgen , die lose auf Ereignissen in Toews' eigenem Leben basiert. Elf ist ein Konzertpianist, der mehrere Selbstmordversuche unternommen hat. Yoli, eine Romanautorin, lässt alles stehen und liegen, um sich um ihre Schwester in der Psychiatrie zu kümmern, und versucht, Elf davon zu überzeugen, dass das Leben, so schmerzhaft es auch ist, lebenswert ist. Aber Elf hat immer ein Auge auf das Vergessen. Für sie ist der Sirenenruf des Todes lauter als jedes Konzert.

Das Buch von Toews ist schmerzhaft, aber es ist auch lustig, scharfsinnig und verleiht dieser sehr spezifischen mennonitischen Familie und der Art und Weise, wie sie damit fertig werden, aushalten, sich gegenseitig stützen (oder auch nicht), eine reiche Textur. Direktor Michael McGowan hat das Buch von Toews für die Leinwand adaptiert, und zwei starke Schauspielerinnen— Sarah Gadon und Alison Pille – die Schwestern spielen. Während die Adaption in vielerlei Hinsicht recht gekonnt ist, ist das Tempo von 'All My Puny Sorrows' so stattlich und der Gesamtton so zurückhaltend, dass es zu einem emotional gedämpften Film führt. Alles scheint unter Wasser zu passieren, und das widerspricht dem Gesamtthema Generationentrauma, Selbstmord und Sterblichkeit.

Elf und Yoli wuchsen in einer eng verbundenen und sehr kontrollierenden mennonitischen Gemeinde in Winnipeg auf. Ihr Vater Jake ( Donal Logue ), stieß mit den Ältesten aneinander, als er beschloss, Elf am College Musik studieren zu lassen. Es verursachte viel Reibung in der traditionellen Hierarchie. Jake stieß bei seinen Versuchen, eine kleine Bibliothek zu schaffen, auf ähnlichen Widerstand. Jake begeht kurz darauf Selbstmord und die Familie lebt seitdem in den Nachbeben dieses Ereignisses. Die Mutter der Mädchen, Lottie ( Stute Winningham ), ist eine starke und solide Frau, die alleine weitermachte, aber am Boden zerstört ist von der schweren Last, die ihre Töchter tragen mussten. Sie sagt unverblümt zu Yoli: „Du trägst viel Traurigkeit, und das tut mir leid.“

Als Elf nach ihrem zweiten Selbstmordversuch im Krankenhaus landet, fliegt Yoli aus Toronto ein, um „die Wagen zu umkreisen“. Elf möchte, dass Yoli ihr hilft, in die Schweiz zu kommen, wo es eine Klinik gibt, die für assistierten Suizid bekannt ist. Das Geplänkel zwischen den Schwestern ist scharf und sarkastisch. Die beiden sind belesen und würzen ihre Gespräche mit Zitaten von D.H. Lawrence oder Paul Valéry. Elfs Abschiedsbrief zitiert Philip Larkins eindringliches und unheimliches Gedicht Tage . Der Titel des Buches (und Films) stammt von Samuel Taylor Coleridges Gedicht Zu einem Freund, geschrieben für Charles Lamb, dessen Schwester krank geworden war. Coleridge schreibt mit Empathie:

„Auch ich hatte eine Schwester, eine einzige Schwester –
Sie liebte mich sehr, und ich schwärmte für sie;
Ihr schüttete ich all meine kleinen Sorgen aus.“

Hier spielen viele alte und komplizierte Familiendynamiken eine Rolle: Elf war die perfekte Schwester, Yoli die Rebellin, die mit siebzehn schwanger wurde usw. Elfs Ehemann Nic ( Ali Mawji ) scheint unterstützend, aber auch ziemlich nutzlos, und Elfs Psychiater neigt dazu, sie aus dem Krankenhaus zu entlassen. Yoli bittet ihn, es nicht zu tun.

Der Film beginnt mit Donal Logue, der auf Eisenbahnschienen steht, auf einen herannahenden Zug starrt und auf seinen eigenen Tod wartet, einen Tod, den er gewählt hat. Es ist ein Bild, auf das McGowan immer wieder zurückkommt. „All My Puny Sorrows“ ist mit collagenartigen Fragmenten dieses und anderer Momente durchwoben, die die Vergangenheit zeigen, die beiden Schwestern als Kinder, die flüchtigen Eindrücke ihrer starken Bindung, die Spielsachen, mit denen sie spielten, die Wälder, durch die sie wanderten, ihre lächelt. Diese Collagen erzeugen eine assoziative und subjektive Stimmung und versetzen uns in Yolis Kopf, wo Erinnerungen in die Gegenwart eindringen. Yolis Voiceover wird so uneinheitlich verwendet, dass es sich nie zu einer tatsächlichen Wahl verfestigt. Der Film wird klar aus ihrer Sicht erzählt, aber das Off-Kommentar fügt so gut wie keine Einsichten hinzu und fällt über weite Strecken ganz weg.

Vergleichen Sie mit einem Film wie „Nacht, Mutter“, der ein ähnliches Thema hat: Eine Mutter versucht, ihre Tochter davon abzuhalten, sich umzubringen. In diesem Film Anne Bancroft verzweifeltes Flehen und Sissy Spaceks praktische Gewissheit sorgen für eine äußerst nervtötende Uhr. Sie hoffen, dass es der Mutter gelingt, die Tochter zum Bleiben zu überreden. Aber die Tochter scheint so entschlossen zu sein, dass es sich anfühlt, als wäre es zu spät. Sie ist schon weg, wirklich, es ist nur so, dass sie ein paar lose Enden zusammenbinden muss. „Nacht, Mutter“ spielt sich in Echtzeit ab und ist verheerend. „All My Puny Sorrows“ hat alle Elemente, um einen verheerenden Schlag zu versetzen, aber es gibt kein wirkliches Gefühl von Dringlichkeit. Es ist, als würden die Leute nur auf der Stelle treten, als wäre das Ende bereits bestimmt, es geht nur darum, sich mit dem Unvermeidlichen abzufinden.

Die drei Schauspielerinnen sind wunderbar – besonders Pill, die Yolis zerrissene Unsicherheiten mit Trost und Vertrautheit bewohnt (und dieser meist düsteren Angelegenheit etwas willkommenen Humor verleiht). Yoli fühlt sich sehr echt an. Die Szenen mit ihrer Tochter Nora ( Amybeth McNulty ) gehören zu den besten des Films, ruhig und aufschlussreich. Gadon ist eine wunderbare Schauspielerin, obwohl sie hier meistens nur in einem Krankenhausbett liegt und vage und traurig in die Ferne starrt. Es gibt Momente, in denen die Hitze unter den Charakteren aufflammt – wenn Yoli Elf zum Beispiel sagt, wie sehr sie sie vermissen wird –, aber es ist nie genug. Die Temperatur bleibt lauwarm.

Jetzt auf digitalen Plattformen verfügbar.

Empfohlen

Celebrate The HistoryMakers 20@2020: 20 Days and 20 Nights Streams online bis zum 20. Dezember
Celebrate The HistoryMakers 20@2020: 20 Days and 20 Nights Streams online bis zum 20. Dezember

Ein Artikel über die Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Bestehen afroamerikanischer Archive, The HistoryMakers 20@2020: 20 Days and 20 Nights, Streaming auf YouTube und Facebook vom 1. bis 20. Dezember 2020.

Mellody Hobson erhält den Lincoln Leadership Prize 2022
Mellody Hobson erhält den Lincoln Leadership Prize 2022

Ein Artikel über Mellody Hobson, der den Lincoln Leadership Prize 2022 erhält.

Die Oscar-Nominierten 2022: Eine vollständige Liste
Die Oscar-Nominierten 2022: Eine vollständige Liste

Eine vollständige Liste der Oscar-Nominierten 2022.

Der Mann, der den Mt. Criterion Film für Film erklimmt
Der Mann, der den Mt. Criterion Film für Film erklimmt

Ich fragte mich, wer ist dieser Typ namens Matthew Dessem? Ich würde für einen meiner Great Movies-Artikel lesen und auf einer Website namens Criterion Contraption auf einen Essay von ihm stoßen. Die Criterion Collection ist der Aushängeschild unter den hochwertigen DVDs, aber er war damit nicht verbunden, außer indirekt: Er hat sich zum Ziel gesetzt, jeden einzelnen Film der Collection zu sehen und darüber zu schreiben!

Außerirdischer
Außerirdischer

Auf seiner grundlegendsten Ebene ist „Alien“ ein Film über Dinge, die aus der Dunkelheit springen und dich töten können. Es ist verwandt mit dem Hai in „Der weiße Hai“, Michael Myers in „Halloween“ und verschiedenen Spinnen, Schlangen, Vogelspinnen und Stalkern. Sein offensichtlichster Einfluss ist Howard Hawks' „The Thing“ (1951), in dem es auch um ein Team in einem abgelegenen Außenposten geht, das einen lange schlafenden Außerirdischen entdeckt, ihn hineinbringt und einer nach dem anderen abgeholt wird, während er die Korridore heimsucht . Schauen Sie sich diesen Film an, und Sie sehen 'Alien' im Embryo.

Anton Ego und Jesse Eisenberg: einige Anmerkungen zur vermuteten Objektivität von Kritikern
Anton Ego und Jesse Eisenberg: einige Anmerkungen zur vermuteten Objektivität von Kritikern

Matt Zoller Seitz rezensiert und reflektiert Jesse Eisenbergs New Yorker-Artikel über Filmkritiker.